Im Laufe des Jahrzehnts hat das Massive Squad einige tolle Spiele entwickelt, von denen sich einige mehr für Partys, andere mehr für draußen und ganz andere gar nicht eignen. Die Regeln der herausragenden klassichen Spiele “Tatot”, “Sentences”, “Thodesball”, “Ahnenkampf”, “Das System”, “Fragmente”, “Mensch ärger dich nicht (mit nur einer Figur)” und “Schlag so lange mit ner Flasche auf den Gegner drauf, bis er deinen Namen sagt” sind im folgenden Ausführlich beschrieben und durch tolle Testberichte erörtert (Lüge). weiterlesen »
Heute vor genau zehn Jahren, am 22. Januar 1999, in der ersten Pause im Gymnasium Neubiberg um 10:35 Uhr, entstand die Idee eine Art Club zu gründen. Aus dieser Idee wurde das, was heute das Massive Squad ist.
Da mein erster EVE-Artikel der mit Abstand meistgelesenste Beitrag auf dem Blog ist, dachte ich mir, ich schreibe eine Fortsetzung mit etwas genauerer Analyse der Akteure im Spiel und aktuellen Entwicklungen. Wie schon gesagt spiele ich selbst gar nicht, sondern verarbeite nur das, was ich in den Foren und sonstigen Informationsquellen aufschnappe. Der Artikel ist also meine persönliche Einschätzung und darf in den Kommentaren berichtigt werden. Ich weiß gerne Bescheid.
Diesen Stammtisch saß endlich wieder das gerettete Klenzi-Potenzi mit am Tisch. Klenzi-Potenzi wird über die nächsten Monate die Runde machen, so dass jedem einmal die Ehre zu Teil wird, Klenzi-Potenzi für einen Monat beherbergen zu dürfen. Den Anfang macht Burnti.
Highlight des Abends war die erneute Anwesenheit von Babsi nach einem Jahr und einem Monat. Wir hoffen natürlich alle, dass sie uns in Zukunft öfter beehren wird, da dieser Abend wohl weit weniger abschreckend war als der “Table-Fuck”-Abend ihres letzten Besuchs. Weiterhin zum zweiten Mal anwesend war Resi. Burnti hatte sie mit seinem Traktor abgeholt.
Hauptsächlich zu berichten gibt es die Gründung der Massive Squad Boy-Group-Band.
Ich bin gestern durch Zufall von der klingonischen Cherry Tastatur auf die Webseite The Steampunk Workshop gestoßen. Genauer, auf das Steampunk Keyboard. Normalerweise bin ich überhaupt kein Fan von Casemodding, aber in diesem Fall ist es einfach genial – und ich bin erst mal ne Stunde auf der Seite hängen geblieben.
Browserspiele sind heutzutage, vor allem in Deutschland, ein riesen Geschäft. Die großen Anbieter pumpen fast monatlich neue Spielwelten in den Markt und Spielerzahlen in den Hundertausenden sind keine Seltenheit. Als ich 2001 begann Browserspiele zu spielen, war davon noch keine Rede. Die “Szene” war eine Spielwiese für unterbeschäftigte Informatik-Studenten und die Serverkosten wurden vom Anbieter selbst oder durch Spenden der Spieler getragen.
Auf meinen Touren durch Bayern kam ich an einigen Burgen vorbei. Keine tuffigen Schlösser oder Residenzen, richtige Trutzburgen und Festungen, die schon Kanonenkugeln abbekommen haben. Es sind bestimmt nicht die schönsten Deutschlands, aber hübsch sind sie dennoch:
Am 7. Oktober wurde das Blog installiert, die regelmäßige Veröffentlichung von Artikeln begann etwa Ende November und am 1. Dezember aktivierten wir auch ein Statistik-Plugin, das uns anzeigt, wie oft auf welche Artikel zugegriffen wird. Nach genau 3 Monaten und 37 Artikeln bietet es sich an, ein erstes kleines Resumée des Projekts “Squad-Blog” zu ziehen. Die Zugriffsdaten stammen zwar nur aus Dezember und Januar aber zeigen dennoch ein recht authentisches Bild.